In der heutigen Zeit wird häufig eine Orientierungslosigkeit in ethischen und moralischen Fragen beklagt. Einzelne sollen immer mehr Verantwortung übernehmen, sehen sich mit dieser Herausforderung aber zunehmend völlig auf sich gestellt und zum Teil auch überfordert.
Wie aber kann die Übernahme sittlicher Verantwortung gelingen? Wo liegen Maßstäbe für verantwortliches Handeln? Vielfach wird als ein solcher persönlicher Maßstab – quasi als „letzte Instanz“ – auf das Gewissen verwiesen. Ausgehend von der Frage, wie das Gewissen sich ausbilden kann und ethische Handlungsorientierungen erlernt werden können, soll in dieser Studienwoche Fragen nach dem Phänomen des Gewissens in biblischer, psychologischer und theologisch-ethischer Perspektive grundlegend nachgegangen werden.
Referentin und Referenten in der Woche sind: