Ethik hat Konjunktur. Immer häufiger begegnet sie uns in Nachrichten, Tageszeitungen und Talkshows. Gerade in offenen Fragen der Biotechnologie und Biomedizin ist sie gefordert. Dies gilt insbesondere für die Frage nach der Menschenwürde, wie sie in letzter Zeit immer häufiger gestellt wird.
Die Studientagung will sich diesen Herausforderungen stellen. Sie fragt angesichts der neuen technologischen Möglichkeiten nach den Grenzen menschlichen Handelns: Darf der Mensch (noch) alles, was er (bereits) kann? Wird mit Hilfe der Technik eine menschenwürdigere Zukunft gestaltet oder wird eine Schwelle überschritten, die als eine moralische Grenze zu gelten hat?
Im Zentrum der Veranstaltung stehen vor allem Fragen nach dem Anfang und dem Ende menschlichen Lebens.
Die Arbeitseinheiten finden am Donnerstag- und Freitagabend (je 3 Stunden) sowie Samstag ganztägig statt.
Die Referentin des Studienwochenendes ist: Dr. Elisabeth von Lochner