© pixabay.com/jeffjacobs1990
Grundkurs Theologie - Studienwoche
Es gehört zum Kern des christlichen Glaubens, dass Gott in Jesus von Nazaret Mensch geworden ist. Bereits das Neue Testament bezeugt diese Glaubensaussage in unterschiedlichen Formen, z.B. als Bekenntnis des römischen Hauptmanns unter dem Kreuz (Mt 27,54) oder im Johannesprolog (Joh 1). In der nachösterlichen und frühchristlichen Zeit entwickelte sich daraus schließlich explizite theologische Christologie, aber auch explizite Anthropologie. Die theologische Reflexion hat sich über die Jahrhunderte in immer neuen Diskursen dem Thema der Menschwerdung Gottes und des Menschseins des Menschen genähert, z.B. mit der Frage nach der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. Die Frage, was das Wesen des Menschen und des Menschseins ausmache, war in der Theologiegeschichte immer von großem Interesse. Entgegen einer oft sehr starken dualistischen Trennung von Leib und Seele legt das Zweite Vatikanische Konzil mit seiner Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ Wert darauf, dass „der eine und ganze Mensch, mit Leib und Seele“ im Mittelpunkt des Handelns der Kirche steht (GS 3).
Die Menschwerdung Gottes und die Überlegungen über das Wie-Geschaffen-Sein des Menschen hat Konsequenzen für Christinnen und Christen, z.B. in individualethischen Fragen, aber auch in der Frage der Menschenrechte. Allerdings hat die Kirche in ihrer Praxis dem Menschenrechtsgedanken und seiner Umsetzung häufig genug Widerstand entgegen gesetzt. Erst mit den 1960er Jahren, namentlich Papst Johannes XXIII. und dem Zweiten Vatikanischen Konzil, sprach sich die katholische Kirche offiziell für die Menschenrechte und ihre politische Umsetzung sowie theologische Begründung aus. Mit Papst Franziskus haben die Menschenrechte in der Kirche nun einen unermüdlichen Vorkämpfer gefunden.
Die Studienwoche will solche Themen aufgreifen und zu einem spannenden theologischen Diskurs zusammenführen.
Die Studienwoche beginnt mit dem Abendessen am Montag. Wenn Sie aus persönlichen Gründen die erste Übernachtung nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit.
Da Studienveranstaltungen bei zu wenig angemeldeten Personen nicht durchgeführt werden können, bitten wir um eine frühzeitig Anmeldung. Die Tagessätze für den Aufenthalt in den Tagungshäusern liegen bei ca. 100,-- bis 150,-- €. Diese Kosten sind direkt im Tagungshaus zu bezahlen.
Prüfungstermin: Montag, 23. November 2026
Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung über die Website erforderlich.
Beginn | Mo., 23.11.2026, 18:00 Uhr |
Ende | Fr., 27.11.2026, 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Johann-Baptist-Hirscher-Haus , Karmelitenstraße 9, 72108 Rottenburg |
ReferentIn |
Kursort
Rottenburg
Karmelitenstraße 972108 Rottenburg