Religionspädagogischer Kurs
Der Religionspädagogische Kurs qualifiziert Sie, Religionsunterricht zu erteilen. Hier erhalten Sie eine kompetenzorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis:
- Sie erlernen, auf die Bedürfnisse und Erfordernisse von Schülerinnen und Schülern einzugehen und sie beim Entdecken des Glaubensschatzes zu begleiten.
- Sie vertiefen und erweitern Ihr theologisches Wissen für den schulischen Religionsunterricht.
- Sie werden zur Tätigkeit als Religionslehrkraft (Primarstufe und Sekundarstufe I) befähigt.
- Nach erfolgreichem Kursabschluss können Sie die kirchliche Beauftragung (Missio canonica) für den katholischen Religionsunterricht erhalten. Die Erteilung dieser Beauftragung ist dem Bischof der Heimatdiözese vorbehalten.
Begleitetes Schulpraktikum
Praxisorientierte Studienmaterialien
Voraussetzungen
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
- mittlerer Bildungsabschluss
- erfolgreicher Abschluss von Grundkurs und Aufbaukurs Theologie
- Zustimmung der Schulabteilung: Kontaktpersonen in den (erz-)diözesanen Schulabteilungen
Der reguläre Studienverlauf kann bei einem Kurseinstieg zum 1. Januar nicht unter 18 Monaten und bei einem Kurseinstieg zum 1. Oktober nicht unter 21 Monaten absolviert werden.
Beginn und Dauer
Anmeldung zum Januar, April, Juli oder Oktober
(empfohlener Kurseinstieg: April)
10-12 Stunden wöchentlich für das Lehrbriefstudium
Regelstudienzeit ca. 15 Monate, max. 5 Jahre
Struktur
Die fünf kompetenzorientierten Module ermöglichen ein größtenteils ortsunabhängiges Lernen. Planen Sie Ihr Fernstudium passend zu Ihrem Alltag.
Lehrmaterial und Lernplattform
- digital studieren mit zahlreichen interaktiven Anwendungsmöglichkeiten
- ortsunabhängig auf Lerninhalte zugreifen
- 23 Lehrbriefe zu unterschiedlichen Themen (je ca. 70-90 Seiten)
- erarbeitet von Theologinnen und Theologen aus dem Hochschulbereich im Spektrum gegenwärtiger Theologie
- online vernetzen und das Studium organisieren
Studienveranstaltungen
- ein Studienwochenende
- eine Studienwoche
Praktikum
- studienbegleitendes Schul- und Unterrichtspraktikum in Verantwortung der (Erz-)Diözese
- Umfang: mindestens 50 Hospitationsstunden und 20 Unterrichtsstunden (in der Regel über ein gesamtes Schuljahr)
Prüfungen
- Modulprüfung 1: schriftliche Online-Prüfung (30 Minuten)
- Modulprüfung 2: Schul- und Unterrichtsreflexion (10-12 Textseiten) und Praxisportfolio (maximal 30 Textseiten)
- Modulprüfung 3: zwei Lehrproben
- Modulprüfung 4: mündliche Prüfung (15 Minuten) an verschiedenen Terminen in Würzburg oder online
Gebühren
- Kursgebühr: 700 €
- Servicepauschale für Lehrbriefe in gedruckter Version (optional): 50 €
- Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten bei Präsenzveranstaltungen:
Tagessatz ca. 100-150 €
-
digitales Lehr- und Lernmaterial
-
Nutzung der eLernplattform
-
Referierende bei Studienveranstaltungen
-
Prüfungen
-
Studienberatung
Noch unentschlossen?
Testen Sie unseren kostenlosen Online-Schnupperkurs!
Gerne sind wir persönlich für Sie da!