Qualität
Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Alle allgemein- oder berufsbildenden Fernunterrichtslehrgänge, die in Deutschland auf vertraglicher Basis angeboten werden, unterliegen den Bestimmungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes und müssen deshalb von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen werden.
Die staatliche Zulassung besteht in der Verleihung eines Siegels. Die Fernunterrichtsangebote von Theologie im Fernkurs sind der Qualitätsüberprüfung durch die ZFU, die Verbraucherschutz garantiert, unterzogen worden und zeigen deshalb das entsprechende Siegel mit Zulassungsnummer.
Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der ZFU.


FernstudiumCheck.de und Auszeichnung als Top-Anbieter für Weiterbildung
Theologie im Fernkurs wurde 2024 von der unabhängigen Bewertungsplattform FernstudiumCheck.de erneut als eines der beliebtesten Fernlehrinstitute des Jahres ausgezeichnet.
Von FOCUS-Business wird Theologie im Fernkurs als "Top-Anbieter für Weiterbildung 2025" empfohlen und in diesem Rahmen in der Empfehlungsliste auf FOCUS-Business aufgeführt.
Bundesverband der Fernstudienanbieter
Theologie im Fernkurs ist Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter. Er versteht sich als aktive Interessenvertretung von Unternehmen, die Blended Learning in Form von Fernunterricht und Fernstudium in der Erwachsenenbildung anbieten.
Innerhalb dieses Verbandes engagiert sich Theologie im Fernkurs in der Fachgruppe Fernunterricht, dem Arbeitskreis Pädagogik sowie im Council KI.
Wissenschaftlicher Beirat, Projektbeiräte und Zentrale Prüfungskommission

Die Zentrale Prüfungskommission von Theologie im Fernkurs kümmert sich um alle Beschlüsse rund um Prüfungsangelegenheiten sowie um Ausnahme- und Sonderregelungen im Prüfungswesen. Die Zentrale Prüfungskommission tagt in der Regel dreimal im Jahr (Mai, Juli, Dezember). Ihre Mitglieder sind: Ordinariatsrat Hans-Dieter Franke (Bamberg), Dr. Daniel Greb (Theologie im Fernkurs), Domkapitular Albin Krämer (Würzburg), Dr. Stefan Meyer-Ahlen (Theologie im Fernkurs), Prof. Dr. Martin Rehak (München).

Institutionelles Schutzkonzept
Theologie im Fernkurs hat ein Institutionelles Schutzkonzept (= ISK) erarbeitet, das das Bewusstsein für das Thema sexualisierte Gewalt stärken, sexualisierter Gewalt entgegenwirken und eine Sichtbarkeit für das Thema auch in der Erwachsenenbildung schaffen will. Den Mitarbeitenden, Referierenden, Prüfenden und Teilnehmenden von Theologie im Fernkurs soll es Orientierung geben und sie durch aufgezeigte Verfahrenswege handlungsfähig machen. Das erarbeitete Schutzkonzept berücksichtigt auch die Art und Weise der Kommunikation innerhalb der Einrichtung sowie bei Studienveranstaltungen: Verhalten und Gespräche sind respektvoll und wertschätzend. Unterschiedliche Sichtweisen sind willkommen und werden sachbezogen eingebracht. Diskriminierende Äußerungen jeglicher Art haben bei Theologie im Fernkurs keinen Platz.