Schön, dass du Diakon werden möchtest! Hier bist du richtig!
Schön, dass du Diakon werden möchtest! Hier bist du richtig!

Schön, dass du Diakon werden möchtest! Hier bist du richtig!
Quereinstieg in den kirchlichen Dienst
Theorie und Praxis
Berufsbegleitend
Digitales Lernen
Du möchtest, dass der Glaube an Jesus Christus in vielfältiger Form und für unterschiedliche Menschen an verschiedensten Orten lebendig wird? Du willst andere für menschliche Not sensibilisieren und zur tätigen Mithilfe anregen? Dafür kannst du dich als Ständiger Diakon in verschiedensten Bereichen einsetzen.
In Zusammenarbeit mit vielen (Erz-)Diözesen begleitet dich Theologie im Fernkurs gerne auf diesem Weg mit einer fundierten, theologischen Ausbildung. Die Ausbildungsanforderungen in den (Erz-)Diözesen variieren dabei. Bitte informiere dich rechtzeitig vor Ort. Zur regulären Kursfolge bei Theologie im Fernkurs:
Zunächst erwirbst du die theologische Fundierung im Grundkurs Theologie. Im Aufbaukurs Theologie vertiefst du deine theologischen Kenntnisse. Beide Kurse decken die zentralen Fachbereiche der Theologie ab. Somit bist du theologisch gut aufgestellt für deine weitere pastorale Ausbildung in der Praxis.
Ergänzend wird in manchen (Erz-)Bistümern auch das Studium des Pastoraltheologischen Kurses bzw. des Religionspädagogischen Kurses vorausgesetzt. In diesen Kursen verknüpfst du dein theologisches Wissen mit pastoraler Praxis. Im pastoralen Praktikum bzw. Schulpraktikum wird Theologie konkret und du wirst dabei individuell von deinem (Erz-)Bistum begleitet. Im Rahmen deines Einsatzfeldes wirst du selbst in einem ausgewählten Handlungsfeld tätig.

Voraussetzungen der Diakonatsausbildung
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
- Begleitung durch die (Erz-)Diözese
- i.d.R. Studium von Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie
- ggf. Pastoraltheologischer Kurs und/oder Religionspädagogischer Kurs (mittlerer Schulabschluss sowie abgeschlossener Grund- und Aufbaukurs Theologie erforderlich)
Inhalte von Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie
- Biblische Themen, z.B. Textauslegung
- Systematische Grundlagen, z.B. Gottesfrage
- Gottesbeziehung des Menschen
- Kirchliches Leben, z.B. Sakramente
- Historische Perspektiven
- Glaubenspraxis, z.B. Ethik
- Andere Religionen
- ... und weitere Themen
Beginn und Dauer
Anmeldung zum Januar, April, Juli oder Oktober
(idealer Kurseinstieg Pastoraltheologischer und Religionspädagogischer Kurs: April)
5-10 Stunden wöchentlich für das Lehrbriefstudium
Regelstudienzeit je Kurs: ca. 15 Monate, maximal 5 Jahre
„Mit der gesamten Studienorganisation bin ich rundum zufrieden. Ich habe schon viele – auch berufliche – Weiterbildungen, Studiengänge und Fortbildungen gemacht. Theologie im Fernkurs ist – mit Abstand – die für mich beste ‚Fernuni‘."

Noch unentschlossen?
Melden Sie sich zum nächsten Info-Webinar an oder
testen Sie unseren kostenlosen Online-Schnupperkurs!
Gerne sind wir persönlich für Sie da!