Schön, dass du Religionslehrkraft werden möchtest! Hier bist du richtig!

Quereinstieg in den kirchlichen Schuldienst
Theorie und Praxis
Berufsbegleitend
Digitales Lernen
Du willst den Glauben an Jesus Christus in der Schule für unterschiedliche Menschen lebendig werden lassen? Du möchtest fachlich und methodisch kompetent Religion unterrichten? Dafür kannst du dich zur Religionslehrkraft qualifizieren.
Theologie im Fernkurs begleitet dich gerne auf diesem Weg mit einer fundierten, praxisorientierten theologischen Ausbildung. Die reguläre Kursfolge ist:
Zunächst erwirbst du die theologische Fundierung im Grundkurs Theologie. Im Aufbaukurs Theologie vertiefst du deine theologischen Kenntnisse. Der Religionspädagogische Kurs verknüpft dein theologisches Wissen mit der schulischen Praxis. Im Schulpraktikum wird Theologie konkret und du wirst dabei individuell von deinem (Erz-)Bistum begleitet.
Ergänzend wird in manchen (Erz-)Bistümern auch das Studium des Pastoraltheologischen Kurses vorausgesetzt.

Voraussetzungen für den Religionspädagogischen Kurs
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
- mittlerer Schulabschluss
- abgeschlossener Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie
- Bestätigung der (erz-)diözesanen Schulabteilung: Kontaktpersonen in den (erz-)diözesanen Schulabteilungen
Inhalte des Religionspädagogischen Kurses
- Modul 1: Problembewusstsein entwickeln
- Modul 2: Religionsunterricht planen
- Modul 3: (Religiöse) Heterogenität wahrnehmen und konstruktiv im Lernprozess aufgreifen
- Modul 4: (Religiöses) Lernen verstehen
- Modul 5: Inhalte theologisch verantwortet erschließen
Beginn und Dauer
Anmeldung zum Januar, April, Juli oder Oktober
(idealer Kurseinstieg Religionspädagogischer Kurs: April)
5-10 Stunden wöchentlich für das Lehrbriefstudium
Regelstudienzeit je Kurs: ca. 15 Monate, maximal 5 Jahre
„Aus dem Schulpraktikum, den praxisorientierten Studienveranstaltungen sowie dem wertvollen Austausch mit Mitstudierenden konnte ich viel für meinen späteren Unterricht mitnehmen. Ich habe gelernt, schülerorientiert zu arbeiten und Lerninhalte individuell anzupassen. Besonders dankbar bin ich für die fachliche Begleitung und persönliche Unterstützung – gerade weil das Fernstudium als Mutter von drei Kindern auch herausfordernd ist. Wer sich für den Fernkurs entscheidet, gewinnt weit mehr als Wissen.“

Noch unentschlossen?
Melden Sie sich zum nächsten Info-Webinar an oder
testen Sie unseren kostenlosen Online-Schnupperkurs!
Gerne sind wir persönlich für Sie da!