Pastoraltheologischer Kurs
Der Pastoraltheologische Kurs qualifiziert Sie, haupt- bzw. nebenamtlich pastoral tätig zu sein. Hier erhalten Sie eine kompetenzorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis:
- Sie werden befähigt zur ehrenamtlichen und/oder haupt- oder nebenberuflichen Tätigkeit im pastoralen Dienst der katholischen Kirche, z.B. als Gemeindereferentin bzw. -referent oder Ständiger Diakon.
- Sie vertiefen und erweitern Ihr Wissen in Theologie und pastoraler Praxis.
- Sie erlernen, pastorale Handlungsfelder aktiv und innovativ mitzugestalten.
- Sie reflektieren, was es bedeutet, als Seelsorgerin bzw. Seelsorger tätig zu sein und den Herausforderungen der Gegenwart kreativ und professionell zu begegnen.
Praxisorientierte Ausbildung
Berufsbegleitendes Studium
Voraussetzungen
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
- mittlerer Bildungsabschluss
- erfolgreicher Abschluss von Grundkurs und Aufbaukurs Theologie
- Zustimmung der Ausbildungsstelle: Kontaktpersonen in den (Erz-)Diözesen
Der reguläre Studienverlauf kann bei einem Kurseinstieg zum 1. Januar nicht unter 18 Monaten und bei einem Kurseinstieg zum 1. Oktober nicht unter 21 Monaten absolviert werden.
Beginn und Dauer
Anmeldung zum Januar, April, Juli oder Oktober
(empfohlener Kurseinstieg: April)
10-12 Stunden wöchentlich für das Lehrbriefstudium
Regelstudienzeit ca. 15 Monate, max. 5 Jahre
Struktur
Die vier kompetenzorientierten Module ermöglichen ein größtenteils ortsunabhängiges Lernen. Planen Sie Ihr Fernstudium passend zu Ihrem Alltag.
Lehrmaterial und Lernplattform
- digital studieren mit zahlreichen interaktiven Anwendungsmöglichkeiten
- ortsunabhängig auf Lerninhalte zugreifen
- 24 Lehrbriefe zu unterschiedlichen Themen (je ca. 70-90 Seiten)
- erarbeitet von Theologinnen und Theologen aus dem Hochschulbereich im Spektrum gegenwärtiger Theologie
- online vernetzen und das Studium organisieren
Studienveranstaltungen
- ein Studienwochenende
- eine Studienwoche
Praktikum
- studienbegleitendes Praktikum in Verantwortung der (Erz-)Diözese
- Umfang: mindestens 150 Stunden (in der Regel 9 Monate)
Prüfungen
- Modulprüfung 1: schriftliche Online-Prüfung (30 Minuten)
- Modulprüfung 2: Reflexionsbericht zum Praktikum (5-10 Textseiten)
- Modulprüfung 3: Pastorale Aufgabe (schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10-15 Textseiten, praktische Durchführung, Reflexionsgespräch)
- Modulprüfung 4: mündliche Prüfung (15 Minuten) an verschiedenen Terminen in Würzburg oder online
Gebühren
- Kursgebühr: 700 €
- Servicepauschale für Lehrbriefe in gedruckter Version (optional): 50 €
- Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten bei Präsenzveranstaltungen:
Tagessatz ca. 100-150 €
-
digitales Lehr- und Lernmaterial
-
Nutzung der eLernplattform
-
Referierende bei Studienveranstaltungen
-
Prüfungen
-
Studienberatung
Noch unentschlossen?
Testen Sie unseren kostenlosen Online-Schnupperkurs!
Gerne sind wir persönlich für Sie da!