
Lehrbriefe; Bild: Theologie im Fernkurs
Weitere Artikel aus der Rubrik
Neues vom Fernkurs
Neues vom Fernkurs
Lehrbriefe; Bild: Theologie im Fernkurs
Neuer Lehrbrief im Pastoraltheologischen Kurs
01. September 2025
Lehrbriefe; Bild: Theologie im Fernkurs
Lehrbriefe; Bild: Theologie im Fernkurs
Prof. Dr. Martina Bär ist Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz; Bild: Universität Graz.
Im Pastoraltheologischen Kurs ist der neue Lehrbrief „Stadt- und Landpastoral“ (Modul 2.5) erschienen. Das zweite Modul des Kurses ist damit vollständig aktualisiert.
Die Lehrbriefautorin Prof. Dr. Martina Bär, Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz, betont darin die mittlerweile fließenden Übergänge zwischen Stadt und Land, um die Bedeutung einer fundierten Sozialraumanalyse für pastorales Handeln zu profilieren. Nach allgemeinen Vorbemerkungen zu sozialgeografischen sowie soziologischen Aspekten in Bezug auf Stadt und Land werden im zweiten bzw. dritten Kapitel die gegenwärtige Stadt- bzw. Landpastoral vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationen und pastoraler Herausforderungen vorgestellt. Strukturiert werden diese Kapitel jeweils entlang des Dreischritts Sehen – Urteilen – Handeln. Das vierte Kapitel bringt historische Perspektiven auf Stadt und Land ein – etwa die vormals propagierte moralische Schlechtigkeit der Stadt bzw. die Stadt als Sündenpfuhl und das Land als ihr vermeintlich sakrales Gegenüber. Ein heutiger „Realitätscheck“ sowie eine biblische Rückbindung relativieren diese eindeutige Gegenüberstellung und stellen die zugrundeliegende Binarität infrage.
Anstelle einer strikten Gegenüberstellung von Stadt und Land forciert der Lehrbrief die Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise – trotz bestehender Klischees. Nicht die Zementierung der Grenzen, sondern die Dynamik und Durchlässigkeit zwischen städtischen und ländlichen Räumen rücken in den Fokus. Im fünften Kapitel richtet sich der Blick schließlich auf die Relevanz des Sozialraums bzw. das Konzept der Sozialraumorientierung als zukunftsweisendem Ansatz. Dabei geht es weniger um die Frage, was Stadt und Land eint bzw. trennt, sondern vielmehr um die spezifische Logik, die dem jeweiligen Sozialraum eingeschrieben ist – eine Fragestellung, die für die Pastoral vor Ort neue, praxisnahe Zugänge eröffnen kann.
Dr. Verena Sauer ist Studienleiterin bei Theologie im Fernkurs.