Die vorgestellte Arbeit liefert einen der ersten Versuche, die Weiterbildungsteilnahme im Zusammenhang zum subjektiv empfundenen Alter zu untersuchen. Die Befragten des Kurses „Theologie im Fernkurs – Grundkurs Theologie“ liefern mit ihren Angaben eine wichtige Grundlage für die Untersuchung der Fragestellung. Die Befragten zeigen sich im Mittel deutlich selbstbestimmt motiviert und die persönliche Funktion der Teilnahme am Kurs nimmt einen hohen Stellenwert ein. In Bezug auf das subjektive Alter zeigt sich eine, mit dem bisherigen Forschungsstand konforme, im Durchschnitt jüngere Einschätzung des eigenen empfundenen Alters. Des Weiteren nehmen mit dem subjektiven Alter die soziale Funktion der Teilnahme sowie die selbstbestimmte Motivation ab. Für das chronologische Alter ergeben sich gegenteilige Zusammenhänge.
Insgesamt machen die vorliegenden Ergebnisse deutlich, dass dem subjektiven, neben dem chronologischen Alter, eine eigene Erklärkraft zukommt. Es lässt sich aber auch erkennen, dass nicht alle untersuchten Variablen in Zusammenhang zum Alter, insbesondere zum subjektiven Alter, stehen. Auf Grundlage der Arbeit lässt sich schlussfolgern, dass eine Fortentwicklung der Messung des subjektiven Alters angezeigt ist. Hierzu bietet sich etwa eine genauere Betrachtung von Altersbildern und –stereotypen in Bezug auf subjektives Alter an.
Die deskriptiven Ergebnisse machen deutlich, dass die Teilnehmenden von „Theologie im Fernkurs – Grundkurs Theologie“ insbesondere eine persönliche Funktion für ihre Kursteilnahme sehen und die Teilnahme darüber hinaus deutlich selbstbestimmt motiviert erfolgt.
Literatur
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2000). The "What" and "Why" of goal pursuits: Human needs and the Self-Determination of behavior. Psychological Inquiry, 11 (4), 227–268.
Goldsmith, R. E. & Heiens, R. A. (1992). Subjective age: A test of five hypotheses. The Gerontologist, 32 (3), 312–317.
Maßmann, A. (2018). Weiterbildungsteilnahme und subjektives Alter. Effekte des Alters auf die Motivation zur Teilnahme und Einschätzung von Weiterbildungsveranstaltungen. Veröffentlichung in Vorbereitung, Universität Würzburg.
Rubin, D. C. & Berntsen, D. (2006). People over forty feel 20% younger than their age: Subjective age across the lifespan. Psychonomic Bulletin & Review, 13 (5), 776–780.
Sheldon, K. M. & Elliot, A. J. (1999). Goal striving, need satisfaction and longitudinal well-being: The Self-Concordance Model. Journal of Personality and Social Psychology, 76 (3), 482–497.
Staudinger, U. M. (2012). Fremd- und Selbstbild im Alter. Innen- und Außensicht und einige der Konsequenzen. In Graf Kielmansegg, P. & Häfner, H. (Hrsg.), Alter und Altern. Wirklichkeit und Deutung (S. 187-200). Berlin & Heidelberg: Schneider Verlag.