„Ich habe im Januar `20 mit dem Fernstudium begonnen und bin sehr begeistert. Mein großes Ziel ist Gemeindereferentin. Das Studium ist sehr anspruchsvoll, macht aber riesig Spaß. Ich freue mich täglich auf meine „Lernzeit“.“
„Was ich bisher bei Theologie im Fernkurs gelernt habe? Sprachfähiger im Glauben zu werden und reflektierter über ihn zu denken. Insbesondere der Austausch mit Gleichgesinnten führt mich so immer wieder zu neuen Perspektiven auf mein Gottesbild. Der Fernkurs bereichert mich aber nicht nur persönlich, sondern ebnet mir auch den Weg hin zur Ausbildung als Gemeindereferentin."
„Als Mutter dreier Kinder, mit einem Beruf im Labor und einem großen ehrenamtlichen Engagement kam bei mir irgendwann der Gedanke auf, mehr vom Glauben erfahren zu wollen. Deshalb absolvierte ich den Gesamtstudiengang bei ThiF. Während des Studiums wuchs in mir der Wunsch, Gemeindereferentin zu werden. Dank des sehr gut organisierten Studiums, der innovativen Präsenzveranstaltungen und vor allem der stets hilfsbereiten und überaus kompetenten Mitarbeiter von ThiF kann dieser Wunsch nun Wirklichkeit werden.“
„Ich bin davon überzeugt, dass Gott für jeden Menschen im Leben einen Platz vorgesehen hat, an dem wir uns mit unseren Talenten, Fähigkeiten und Stärken einbringen können. Theologie im Fernkurs hat mir die Möglichkeit gegeben meiner Berufung zu folgen und ein Fernstudium zur Gemeindereferentin zu absolvieren.“
Den Glauben an Jesus Christus in vielfältiger Form und für unterschiedliche Menschen an verschiedensten Orten lebendig werden lassen – dafür setzen sich Religionslehrkräfte wie Gemeindereferenten bzw. -referentinnen und Diakone in ganz unterschiedlichen Bereichen ein. Sie spielen deshalb für die Zukunft von Kirche eine wesentliche Rolle. Als nötiges Rüstzeug für kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen braucht es dabei eine kompetenzorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis.
Der Pastoraltheologische Kurs befähigt Absolventen und Absolventinnen, pastorale Handlungsfelder aktiv und innovativ mitzugestalten, als Seelsorgerin bzw. Seelsorger tätig zu sein und den Herausforderungen der Gegenwart kreativ und professionell zu begegnen.
Ziele
Befähigung zur ehrenamtlichen und/oder haupt- oder nebenberuflichen Tätigkeit im pastoralen Dienst der katholischen Kirche, z.B. als Gemeindereferentin bzw. Gemeindereferent oder Diakon (Ständiger Diakonat)
Vertiefung und Erweiterung des Wissens in Theologie und pastoraler Praxis
Voraussetzungen
Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
mittlerer Bildungsabschluss
erfolgreicher Abschluss des Aufbaukurses Theologie
Das Studienhandbuch gibt Ihnen umfassende Informationen zum gesamten Studium.
Prüfung
Im Verlauf des Studiums sind 4 Modulprüfungen in unterschiedlichen Formaten abzulegen.
Kursanmeldung
Anmeldung zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Empfohlener Kurseinstieg: 1. April
Der reguläre Studienverlauf, wie ihn die Studien- und Prüfungsordnung 1.1.2023 regelt, kann bei einem Kurseinstieg zum 1. Januar nicht unter 18 Monaten und bei einem Kurseinstieg zum 1. Oktober nicht unter 21 Monaten absolviert werden.
Kursgebühren
Pastoraltheologischer Kurs € 650,-
Wenn Sie die Lehrbriefe zusätzlich auch in gedruckter Version erhalten möchten, beliefern wir Sie gern mit dem Lehrbriefpaket. Hierfür fällt eine Servicepauschale zusätzlich zur Kursgebühr in Höhe von 50,00 € an.
Weitere anfallende Kosten werden unter dem Punkt Einschreibung/Kosten erläutert.