Kursdetails
Das Christentum als Grundpfeiler Europas? Mission und Macht im Frühmittelalter
© Marius Matuszewski, pixabay.com
Das Christentum als Grundpfeiler Europas? Mission und Macht im Frühmittelalter

Aufbaukurs Theologie - Studienwochenende

14. Oktober, 18:00 Uhr, bis 16. Oktober 2022, 13:00 Uhr


Mission – Inkulturation – Macht. Große Themen, die nicht nur das 21. Jahrhundert beschäftigen, wenn es um die Aufarbeitung von westeuropäischer Kolonial- und Missionsgeschichte, die Trennung von Kirche und Staat oder den Synodalen Weg geht.

Im Europa des beginnenden Frühmittelalters kommen diese Themen ebenfalls auf das Tableau. Während auf dem Kontinent nach dem Niedergang des weströmischen Reiches zahlreiche germanische Stammeskönigreiche entstehen, die ihre Religionen als

Stammesreligion pflegen, entwickeln sich in Irland und Angelsachsen zwei Spielarten des katholischen Christentums, die für ganz Europa prägend werden.

Das Studienwochenende widmet sich der Geschichte der christlichen Mission des europäischen Festlandes im Frühmittelalter. Es werden exemplarisch die kirchlichen Strukturen in Irland und Angelsachsen erarbeitet, die in zwei Missionswellen das europäische

Festland erreichen und dieses entscheidend prägen. Hier werden die unterschiedlichen Motivationen für Mission auf dem Kontinent, die Missionsstrategien und die für das Christentum prägenden Elemente im Fokus stehen. Mit Bonifatius, dem „Apostel der

Deutschen“, wird bei diesem Studienwochenende eine der wirkmächtigsten Persönlichkeiten des europäischen Frühmittelalters beleuchtet. Hierbei wird auch die enge Verquickung zwischen religiös motivierter Mission und politischer Macht sowie der Beginn einer

klar römischen Kirche im Großraum Gallien aufgezeigt. Mit einem Ausblick in die Zeit der Karolinger wird der bleibende Einfluss des Bonifatius noch deutlicher.

Natürlich gehen in allen diesen kirchengeschichtlichen Beschäftigungen die Fragen nach der Gegenwart mit: Wie verstehen wir heute Mission, Inkulturation und Universalität? Wie bewerten wir Allianzen zwischen religiöser Motivation und politischer Macht?

Und schließlich die Frage danach, inwiefern das Christentum einen Grundpfeiler Europas darstellt.


Die Anmeldung zu dieser Studienveranstaltung erfolgt über das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V.

Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an kerstin.schrennen@erzbistum-koeln.de. Sie erhalten von dort eine Anmeldebestätigung.


Aus technischen Gründen kann der Anmeldestand für diese Studienveranstaltung hier nicht automatisch angezeigt werden. Bitte erfragen Sie die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze daher direkt beim Bildungswerk Köln.



Beginn Fr., 14.10.2022, 18:00 Uhr
Ende So., 16.10.2022, 13:00 Uhr
Veranstaltungsort Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln
ReferentIn
Downloads Anmeldeformular Bildungswerk Erzdiözese Köln
Programm Studienwochenende

Kursort


Kurs teilen:

Theologie im Fernkurs (Diözese Würzburg - KdöR) ist inhaltlich ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg.