Selbstverständnis
Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg. Die Deutsche Bischofskonferenz hat nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) die Domschule Würzburg beauftragt, für alle (Erz-) Diözesen in Deutschland theologische Fernkurse für Laien anzubieten. Seit 1970 bietet Theologie im Fernkurs entsprechende Kurse für alle Interessierten an.
Das Motto von Theologie im Fernkurs lautet „Mehr vom Glauben wissen“. Das Kurs- und Studienangebot orientiert sich an der gegenwärtigen deutschsprachigen Theologie. Theologie im Fernkurs zielt auf den Erwerb einer theologischen Sprach-, Reflexions- und Handlungskompetenz. Die Teilnehmenden lernen, den christlichen Glauben in seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner Bedeutung für das Leben heutiger Menschen zu verstehen.
Das Angebot von Theologie im Fernkurs richtet sich an alle Interessierten, die mehr vom Glauben wissen wollen, insbesondere Ehrenamtliche in Gemeinden. Darüber hinaus erhalten Interessenten für das Ständige Diakonat über Theologie im Fernkurs ihre theologische Ausbildung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich für den kirchlichen Dienst als Religionslehrerin und Religionslehrer bzw. Gemeindereferentin und Gemeindereferent zu qualifizieren. In allen Bereichen arbeitet Theologie im Fernkurs eng mit den (Erz-)Diözesen zusammen.
Im deutschsprachigen Raum ist Theologie im Fernkurs die jüngste Einrichtung theologischer Bildung für Erwachsene. Bereits 1940 wurde der Wiener Theologische Kurs gegründet, der auch ein Fernstudienangebot für alle österreichischen Bistümer anbietet. In der Schweiz gibt es seit 1956 ein theologisches Fernstudienangebot, das in das Theologisch-pastorale Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) integriert worden ist. Zwischen den drei Instituten gibt es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch.