© David Krüger, pixabay.com
Grundkurs Theologie - Studienwochenende
Die kirchenhistorischen Fächer fragen im weitesten Sinn nach dem Leben und Glauben der Christinnen und Christen in ihren jeweiligen Kontexten. Dazu verwenden sie historische Quellen in Form von Texten, Gegenständen oder Tatbeständen, die sie mithilfe historisch-kritischer Methoden auf ihre Aussagekraft hin untersuchen und interpretieren.
Das Studienwochenende soll sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Kirchengeschichte anhand ausgewählter Quellentexte aus der Alten Kirche zum Verhältnis von Staat und Kirche in den ersten Jahrhunderten befassen. Ein Überblick über die Alte Kirche und eine Einführung in das methodische Arbeiten mit Quellentexten bilden den Auftakt zur Beschäftigung mit dem römischen Religionsverständnis sowie dem Leben der Christinnen und Christen im Römischen Reich vor, unter und nach Kaiser Konstantin. So wird quellenbasiert die sogenannte „Konstantinische Wende“, der Wandel im Verhältnis von Staat und Kirche in den ersten christlichen Jahrhunderten, erarbeitet werden.
Bei dieser Veranstaltung möchten wir Sie kennenlernen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Es besteht die Gelegenheit, sich über Erfahrungen und möglicherweise Probleme mit dem Fernstudium auszutauschen und hilfreiche Hinweise für das eigene Studium zu erhalten. Sie können in die Werkstatt theologischen Denkens und Arbeitens Einblick nehmen, bei diesem Studienwochenende in die Arbeit der Historischen Theologie.
Beginn | Fr., 15.09.2023, 18:00 Uhr |
Ende | So., 17.09.2023, 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln |
ReferentIn |