© pixabay.com/PublicDomainArchive
Aufbaukurs Theologie - Internationale Online-Studientagung
Hand auf’s Herz: Wissen Sie, was die Kirche Ihres Nachbarlandes ausmacht? Welche geschichtlichen Ereignisse sie einzigartig gemacht haben, welche Personen sie geprägt haben und auch heute noch prägen? Wie ihre Struktur ist und sie im Konzert mit anderen Konfessionen und Religionen „tickt“? Auf welchen Wegen sie in die Zukunft geht?
Die Sprache verbindet zwar die Kirchen der DACH-Region – aber trotzdem gibt es überraschend viele Unterschiede, keineswegs nur im Detail. In der Schweiz sorgt das „Duale System“ für ein in deutschen und österreichischen Ohren irritierendes Miteinander von „staatskirchlichem“ und „pastoralem“ Teil in der Kirche. In Österreich ist die katholische Kirche mit Abstand die größte christliche Konfession. Das bedingt ein anderes ökumenisches Miteinander, das zudem von einem Austausch mit stark präsenten orthodoxen Kirchen geprägt ist. Deutschland wiederum kennt ein weitverzweigtes System an „Laien“ in eigenen Gremien und immer stärker auch synodale Strukturen. Zudem ist Kirche in weiten Teilen Ostdeutschlands und in den Großstädten von einem durch und durch säkularen Umfeld herausgefordert.
Seine Nachbarinnen und Nachbarn besser kennenlernen, voneinander lernen und mehr von ihrem kirchlichen Leben erfahren – dazu gibt es selten Gelegenheiten. Eine länderübergreifende Online-Tagung mit Teilnehmenden aus der DACH-Region eröffnet die einmalige Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen und inhaltliche Impulse von renommierten Experten zu den eingangs gestellten Fragen zu erhalten. Melden Sie sich schnell an, für jedes Land gibt es 15 Teilnahmeplätze.
Wir freuen uns auf das gegenseitige Kennenlernen, einen intensiven Austausch und einen gemeinsamen Blick auf die Gegenwart und die Zukunft unserer Kirchen!
Die Arbeitseinheiten finden am Donnerstagabend (19:30 - 21:00 Uhr), Freitagabend (19:30 - 21:00 Uhr) sowie am Samstag (09:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 16:30 Uhr und 17:30 - 21:00 Uhr) statt.
Die Studientagung findet online (Zoom) statt. Für die Durchführung benötigen Sie einen PC-Arbeitsplatz mit Webcam und funktionierendem Mikrofon (vorteilhaft wäre ein Headset). Die Online-Pauschale beträgt 50 €.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zu den Studienveranstaltungen an, da Veranstaltungen bei zu wenig angemeldeten Personen nicht durchgeführt werden können.
Bitte beachten Sie: Je Kursstufe ist maximal eine Studienveranstaltung im Online-Format buchbar.
Beginn | Do., 06.11.2025, 19:30 Uhr |
Ende | Sa., 08.11.2025, 21:00 Uhr |
Veranstaltungsort | |
ReferentIn |